Walsleben

Die Ortschaft Walsleben stellt sich vor:

Ortsbürgermeister: Dirk Matz
Stellvertretender Ortsbürgermeister: Jan Schmidt
Telefon: 03938 828559
Fax: 03937 492850
E-Mail: walsleben@osterburg.eu
Einwohner: 333 (Stand 31.12.2023)
Fläche: 1.307 ha
Ortsteile: Walsleben, Uchtenhagen
Dorfgemeinschaftshaus in: Walsleben


Mitglieder des Ortschaftsrates:

Die Zusammensetzung des Ortschaftsrates sowie Informationen zu den Mitgliedern finden Sie im Bürgerinformationssystem.


Walsleben mit dem Ortsteil Uchtenhagen

Walsleben liegt etwa acht Kilometer südöstlich von Osterburg am Rande der Wischeniederung und am Flüsschen Uchte, welches bei Osterburg in die Biese mündet. Dennoch ist Walsleben kein typisches Wischedorf, besteht doch die Feldmark zu 60 Prozent aus leichteren Böden. Und auch hinsichtlich seiner historischen Siedlungsstruktur ist das Dorf eher mit den Straßendörfern der angrenzenden Höhe vergleichbar. - Das heutige Ortsbild, welches an eine Art Haufendorf erinnert, entstand erst seit dem 19. Jahrhundert. In der abseits des Durchgangsverkehrs gelegenen Alten Dorfstraße mit ihrer kleinteiligen Bebauung lässt sich dagegen der einstige Charakter des Ortes noch gut erkennen. Seit 2009 Juli Teil ist Walsleben Teil der Einheitsgemeinde Osterburg und mit 318 Einwohnern (31.12.2023) eines ihrer größten Dörfer.

Uchtenhagen liegt etwa zwei Kilometer nördlich von Walsleben am südwestlichen Rand der Wischeniederung. Mit nur 15 Einwohnern (31.12.2023) ist es das kleinste Dorf der Einheitsgemeinde Osterburg, welcher es als ehemaliger Ortsteil von Walsleben seit Juli 2009 angehört. Einst war Uchtenhagen ein typisches Wischedorf, heute ist die historische Struktur der abseits, aber sehr idyllisch gelegenen Ansiedlung aus nur wenigen kleinen Gehöften kaum noch zu erahnen. Sehenswert ist vor allem die vierteilige romanische Dorfkirche, die einen noch sehr ursprünglichen Eindruck vermittelt. Nicht zuletzt die Lage am Radrundkurs Altmark sorgt dafür, dass immer wieder historisch Interessierte den Weg nach Uchtenhagen finden. Auf dem von hohen Bäumen umgebenen, verwunschen wirkenden Friedhof erinnern alte Grabsteine an frühere „Gutsbesitzer“.

Mobile Jugendarbeit


immer freitags
im DGH Walsleben
von 14:00 bis 18:00 Uhr

Telefon: 0170 70 33 112

Angebote für Bundesfreiwilligendienst in Osterburg

erstellt von Jana Henning | |   Presse

Einsatz im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich möglich

Klarheit finden, Neues probieren, Wartezeit überbrücken, Anschluss finden, Wiedereinstieg planen, Erfahrungen sammeln oder weitergeben. All das und mehr könnten Antworten auf die Frage sein: Warum Bundesfreiwilligendienst (kurz: BFD)? Und wie auch immer Ihre aussieht, die Hansestadt Osterburg (Altmark) bietet aktuell 22 offene Stellen im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich an; für jeweils 6 bis 12 Monate.

Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

In unseren 31 Ortsteilen befinden sich zahlreiche Sport-und Erholungsflächen, öffentliche Plätze, Wasserläufe und Feuchtbiotope, Rad- und Wanderwege, Reitwege, Park- und Erholungsflächen sowie öffentliche Spielplätze. All diese Einrichtungen müssen auch gepflegt werden. Diese Naturschutz- und Landschaftspflege dient der Verbesserung und dem Erhalt des touristischen Umfeldes und des Erholungswertes für unsere Bevölkerung. Dem Krumker Park, als größtes und wichtigstes Freizeit- und Naherholungsgebiet der Einheitsgemeinde, kommt hierbei eine besondere ökologische Bedeutung zu. Die Hansestadt Osterburg (Altmark) benötigt zur Unterstützung der hauptamtlich beschäftigten Mitarbeiter in diesem Aufgabenfeld Bundesfreiwilligendienstleistende, um die Aufgaben in einem angemessenen Umfang wahrnehmen zu können.

Sozialer Bundesfreiwilligendienst

In der Hansestadt Osterburg (Altmark) gibt es sieben kommunale Kindereinrichtungen. In diesen Kindereinrichtungen werden Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren betreut. Entsprechend des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt arbeiten in diesen Kindereinrichtungen pädagogische Fachkräfte. Für sechs dieser Kindereinrichtungen halten wir eine Bundesfreiwilligenstelle vor. Die Bundesfreiwilligendienstleistenden unterstützen das vorhandene Fachpersonal. Gerade im Hinblick auf die Einnahme der Mahlzeiten, aber auch bei der täglichen pädagogischen Beschäftigung, zur Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben oder als Begleitung zur Bushaltestelle im Hortbereich, kann der BFD bereichernd und unterstützend wirken.

Kultureller Bundesfreiwilligendienst

Der Anteil älterer Bürger wächst stetig. Gerade diese Personengruppe soll durch den Einsatz von Bundesfreiwilligendienstleistenden im kulturellen Bereich unterstützt werden. Es werden Lesungen organisiert, Geburtstagsgratulationen vorbereitet und Feste organisiert. Die Unterstützung zielt auch auf die Vorbereitung von Brauchtums- und Traditionsfesten in den Ortschaften ab. Weiterhin sollen historische Dokumente der ehemaligen Gemeinden und der Feuerwehren gesammelt und digital aufbereitet werden. Die Hansestadt Osterburg (Altmark) unterhält eine Stadtinformation. Diese befindet sich in der Bibliothek. Die Stadtinformation ist Anlaufpunkt für die Bürger der Stadt, aber in erster Linie für die Gäste und durchreisende Touristen sein. Es wird ein vielseitiges Angebot an Informationen über kulturelle Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten vorgehalten. Dieses Informationsmaterial bedarf aber auch einer ständigen Überarbeitung und Aktualisierung. Dabei werden Sie unser Team der Stadtinformation unterstützen.

Vergütung / Bewerbung

- 175 Euro monatliches Taschengeld für 18- bis 25-Jährige

- 245 Euro monatliches Taschengeld für über 25-Jährige

- Kranken-, Renten-, Plfege- und Arbeitslosenversicherung übernimmt die Stadt

- 24 Tage Urlaub pro Jahr

- 25 Seminartage, davon 5 im Bildungszentrum Braunschweig (Reisekosten werden übernommen)

- formloses Motivationsschreiben an Hansestadt Osterburg (Altmark), Personalamt, Ernst-Thälmann-Straße 10, 39606 Osterburg

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Ausschreibungen.

zurück <<<
Foto: Pixelio