Wollenrade

Der Ortsteil Wollenrade stellt sich vor:

Foto: Corrie Leitz

Kirche in Wollenrade

Foto: Hansestadt Osterburg

Straßenansicht von Wollenrade

Foto: Ralf Engelkamp

Wohnhaus in Wollenrade

Wollenrade ist ein idyllisch in die umgebenden Wiesen und Felder eingebettetes Straßendorf mit gepflegten Bauernhäusern aus dem 19. u. 20. Jhdt. Der Ortsname - 1279 „woldenrodhe“ - deutet darauf hin, dass das Dorf im Mittelalter auf einer Rodung angelegt wurde. Das Dorf liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von Osterburg, dem Sitz der Einheitsgemeinde, welcher auch Wollenrade als ehemaliger Ortsteil von Flessau seit 2009 angehört. Obwohl oder gerade weil Wollerade ein sehr kleines Dorf ist, wird hier eine aktive Dorfgemeinschaft gepflegt. Liebevoll sanierte Gehöfte zeugen davon, dass die etwas abgeschiedene Lage des Dorfs auch heute für die Bewohner attraktiv ist. Auf jeden Fall einen Besuch wert ist die romanische Feldsteinkirche mit ihrer barocken Innenausstattung.


Die Dorfkirche

Der dreiteilige Kirchenbau, bestehend aus Turm, Schiff und eingezogenem Chor, ist zugleich der letzte bauliche Zeuge der frühen Ortsgeschichte. Das heutige Aussehen der Kirche geht in großen Teilen auf eine umfassende Wiederherstellung im Jahre 1737 zurück, bei welcher die Chormauern erhöht wurden, so dass das Chordach dieselbe Firsthöhe wie das des Schiffs erhielt. Gleichzeitig wurden die Fenster vergrößert. Auf der Südseite finden sich noch zwei vermauerte Portale und ein Fenster aus romanischer Zeit. Das Westportal wurde wie vielerorts erst gegen Ende des 19. Jhdt. angelegt. Sehenswert ist das Kircheninnere mit einer nahezu einheitlich aus der zweiten Dekade des 18. Jhdt. stammenden Ausstattung (Altar 1713, Kanzel und Taufengel 1715, Gestühl 1719).


Die ehemaligen Rittergüter in Wollenrade

In unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche befindet sich ein wohl aus dem späten 18. oder frühen 19. Jhdt. stammendes, ehemaliges Gutshaus. Bis auf die verkleinerten Fensteröffnungen ist es noch größtenteils in seiner historischen Gestalt erhalten. Bereits das Landbuch Kaiser Karls des IV. von 1375 weist für Wollenrade die hohe Zahl von 14 Ritterhufen aus, welche damals im Besitz verschiedener adliger Familien waren. Den wohl umfangreichsten Besitz hatte die Familie von Vollenschier bis zu ihrem Aussterben i. J. 1626 inne. Durch Erbschaft kam er an die Familie von Bertkow, welche im Jahre 1708 auch einen weiteren Wollenrader Rittersitz - bis dahin im Besitz der angesehenen bürgerlichen Familie Petersen - erwarb und mit ihrem Gut vereinigte.

Im Jahre 1745 kaufte der aus Salzwedel stammende Historiker Philipp Wilhelm Gercken (1722-1791) eines der Güter in Wollenrade und nahm hier bis zu seiner Übersiedlung nach Salzwedel 1761 seinen Hauptwohnsitz. Hier im kleinen Wollenrade begann er mit der Arbeit an seiner bedeutenden brandenburgischen Urkundensammlung. Wenige Jahre später - 1768 - verkaufte er das Gut an die Familie von Alvensleben. Gegen Ende des 18. Jhdt. waren die Wollenrader Güter dann offenbar in einer Hand vereint. Nach dem Aussterben der Familie von Bertkow (1798) und weiteren Besitzwechseln wurde das Gut 1820 dismembriert, wobei ein kleiner Teil des Grundbesitzes beim Restgut verblieb, während der größte Teil von den Bauern des Dorfes aufgekauft wurde.


Vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Um 1800 hatte Wollenrade 144 Einwohner, die wirtschaftliche und soziale Struktur entsprach noch ganz den spätfeudalen Verhältnissen. So gab es sieben Ganz- und drei Halbbauernhöfe, drei Kossatenhöfe, einen Büdner, aber auch 14 grundbesitzlose Einlieger. Drei Familien bestritten ihren Lebensunterhalt als Leineweber.

In der ersten Hälfte des 19. Jhdt. erfolgte dann wie in beinahe allen altmärkischen und preußischen Dörfern auch in Wollenrade die Separation der zuvor noch dem Flurzwang unterworfenen bäuerlichen Ländereien und die Ablösung der feudalen Berechtigungen. Damit wurde auch der freie Grundstücksverkehr einschließlich Besitzteilungen und -vergrößerungen möglich. Diese grundlegenden Reformen führten zusammen mit anderen Faktoren seit der Mitte des 19. Jhdt. zu einem Aufschwung in der Landwirtschaft. Begleiterscheinung war aber auch eine zunehmende soziale Differenzierung. Gleichzeitig kam es im 19. Jhdt. zu einem recht bedeutenden Bevölkerungswachstum. So stieg auch in Wollenrade im Verlaufe des 19. Jhdt. die Einwohnerzahl nach einem zeitweiligen Rückgang (1854: 136) auf 186 im Jahre 1895, verharrte dann allerdings bis zum zweiten Weltkrieg auf etwa diesem Niveau. Zu Beginn des 20. Jhdt. gab es unter den etwa 20 bäuerlichen Wirtschaften vier von mittlerer Größe, welche über 44 bis 57 Hektar Grundbesitz verfügten.


Entwicklung während der Nachkriegszeit und in der DDR

Der Zustrom zunächst von Evakuierten während der letzten Kriegsjahre, später von Flüchtlingen und Vertriebenen stellte auch für Wollenrade eine Herausforderung dar. Hatte das Dorf im Jahre 1936 171 Einwohner gehabt, so waren es Ende 1946 268. - Das entsprach einem Anstieg um fast 57 Prozent.

Wenn auch die Bodenreform vom Herbst 1945 in Wollenrade keine unmittelbaren Auswirkungen hatte, so machte doch die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft der 1950er Jahre auch vor dem kleinen Dorf nicht Halt. Im Frühjahr 1956 wurde die LPG "8. März" gegründet. Dies war bereits eine Genossenschaft vom Typ III, bei welchem neben dem Boden auch sämtliches lebende und tote landwirtschaftliche Inventar sowie Gebäude in Genossenschaftsbesitz bzw. -nutzung übergingen. Im sogen. „Sozialistischen Frühling“ des Jahres 1960 gründeten schließlich die verbliebenen Einzelbauern unter erheblichem politischem Druck die LPG „Ährenkranz“ vom Typ I - hier wurde zunächst nur der Boden gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die beiden getrennt wirtschaftenden Genossenschaften schlossen sich 1969 der LPG in Flessau an, nachdem sie schon einige Jahre zuvor mit dieser sowie den Genossenschaften aus Rossau, Rönnebeck und Storbeck eine sogen. Kooperationsgemeinschaft gebildet hatten. Die 1970er und 1980er Jahre standen im Zeichen der Vertiefung und Ausweitung solcher Kooperationen. Die Flessauer Kooperation bewirtschaftete schließlich etwa 6.000 Hektar in 13 Dörfern. In Flessau selbst entstand Mitte der 1970er Jahre neben einer zentralen Kartoffellagerhalle eine Milchviehanlage für 2.020 Tiere, die ebenfalls von den Genossenschaften der Kooperation mit Futter versorgt werden mussten.

Auch in territorialpolitischer Hinsicht stand die Bildung größerer Strukturen auf dem Programm. Die bis dahin selbständige Gemeinde Wollenrade wurde am 30.06.1973 aufgelöst und nach Flessau eingemeindet. Die Wollenrader Kinder besuchten schon seit 1970 die dortige, 1969 neu erbaute Zentralschule. Das 1908/09 im Garten des früheren Wollenrader Guts errichtete Schulhaus wurde seitdem bis 1990 als Konsumverkaufsstelle genutzt. Heute ist es ein privates Wohnhaus.


Entwicklung seit 1989/90

Die politische Wende 1989/90 brachte wie allerorts neben der langersehnten politischen Freiheit auch für die Bewohner von Wollenrade erhebliche Einschnitte im Alltagsleben mit sich. Infolge des Verlustes zahlreicher Arbeitsplätze in der näheren Umgebung und im Zusammenspiel mit der allgemeinen demographischen Entwicklung sank auch die Einwohnerzahl im Dorf drastisch, der Rückgang ist bis heute nicht gestoppt.

Dennoch ist Wollenrade auch heute ein lebenswertes Dorf. Hier existiert eine intakte und aktive Dorfgemeinschaft, in welcher vor allem die bereits 1910 gegründete Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Rolle spielt. Im Zuge des Dorferneuerungsprogramms wurde aus einem Resthof ein attraktives Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus geschaffen. Auch die Kirche konnte zu Beginn unseres Jahrtausends äußerlich saniert werden. Seit der Wende gibt es wieder zwei private Landwirtschaftsbetriebe sowie einige Nebenerwerbslandwirte im Dorf.


Text: Corrie Leitz (Historikerin)
Diese Ortsbeschreibung wurde mit freundlicher Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Tourismusprojektes 2015-2017 erstellt.

Übersicht der Weihnachtsmärkte

|   Presse

in der Hansestadt Osterburg und auf den Dörfern der Einheitsgemeinde

Spätestens jetzt kommt auch Ihnen in den Sinn: Wo ist das Jahr schon wieder hin? Herzlich willkommen in der Vorweihnachtszeit. Und auch die zwischen 16:00 und 22:00 Uhr aktivierte Weihnachtsbeleuchtung in der Osterburger Einkaufsstraße kündigt es an: Der 1. Advent naht und damit die Weihnachtsmärkte in der Einheitsgemeinde mit jeder Menge selbstgemachten Spezialitäten, Live-Musik, Kinderprogramm, Glühweinständen und Lagerfeuer etc. für besinnliche und gesellige Momente in der Vorweihnachtszeit.

Osterburger „Lichterglanz“

29.11. - 01.12.2024 | August-Hilliges-Platz

Freitag | 29.11.2024

14:00 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister mit Programm der DRK-Kita „Sonnenschein“
15:00 Uhr: Der Weihnachtsmann schaut vorbei
16:00 Uhr: Weihnachtsshow mit DJ Birgit
16:30 Uhr: Radio Brocken – Countdown am Weihnachtsbaum
17:00 Uhr: Auftritt des Gladigauer Posaunenchors
18:30 Uhr: Musik der Schülerband des MAG
19:30 Uhr: Weihnachtsshow mit DJ Birgit

Sonnabend | 30.11.2024

10:30 Uhr: Eröffnung durch die Osterburger Carnevals Gesellschaft (OCG)
11:30 Uhr: Auftritt der „Lustigen Weihnachtssäcke“ der OCG
12:00 Uhr: Musik von Tabiha Harzer
14:30 Uhr: Der Weihnachtsmann dreht eine Runde über den Markt
16:00 Uhr: Spannungsstunde
17:00 Uhr: Jump Weihnachtsmarkt Tour
19:00 Uhr: „NO LIMIT“ mit Weihnachtsliedern zum tanzen

Sonntag | 01.12.2024

10:00 Uhr: Kirche
11:00 Uhr: Weihnachtliches Programm
12:00 Uhr: Jumping Fitness Diesdorf
13:00 Uhr: Weihnachtliches Programm
13:30 Uhr: Line Dance Pollitz
14:00 Uhr: carpenter & bacon
15:00 Uhr: carpenter & bacon
16:00 Uhr: Ausklang mit weihnachtlichem Programm

Rund um das Bühnenprogramm laden die Händler und Anbieter in den Marktbuden mit regionalen Produkten und Weihnachtsdekoration plus süßen wie deftigen Köstlichkeiten zum Schlendern ein. Wichtige Hinweise zum Parkverbot und Wochenmarkt Von Donnerstag, den 28.11., 7 Uhr bis Montag, den 02.12., 12 Uhr ist das Befahren der Blumenstraße und der Breiten Straße aufgrund der Durchführung des Weihachtsmarktes nur beschränkt möglich. Die Zufahrt bis zum Parkplatz in der Blumenstraße bleibt bestehen. Die Breite Straße ist bis zum Abzweig der Straße Hinter der Mauer befahrbar. Der Wochenmarkt findet in der Zeit vom 25.11. bis einschließlich 03.12.2024 auf dem Neuen Markt, also auf dem Areal zwischen Proka und Lindenparkplatz statt.

„Zauber des Advents“ in Krevese

Sonnabend | 30.11.2024 | 14:00 – 18:00 Uhr | Gutshof

Ortschaft, Vereine und Kirchengemeinde verzaubern ihre Gäste neben einem tollen Programm auch mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst, Glühwein und Co. Los geht es 14 Uhr mit der Begrüßung in der Kirche plus Gedanken zum Advent, Basteln für Kinder in der Klosterkirche und ein gemeinsames Weihnachtsbaumschmücken im Herrenhaus. Um 15 Uhr schaut dann der Weihnachtsmann mit der Ponykutsche auf dem Gutshof vorbei. Und wer anschließend mitfahren möchte, bekommt Gelegenheit dazu. Zum gemeinsamen Singen mit der Regionalkantorei Osterburg treffen sich Interessierte um 16 Uhr am Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt sowie um 16:30 Uhr im Herrenhaus. Nach einem Auftritt der Nikolaibläser um 17:15 Uhr findet im Gutshof eine Feuershow statt. Und um 18 Uhr wird die Adventszeit eingeläutet.

Nikolausmarkt in Krumke

Sonnabend | 07.12.2024 | 11:00 – 21:00 Uhr | Parkstraße

Bereits ab 11:00 Uhr können die Besucher in die lauschige Atmosphäre des Krumker Nikolausmarktes eintauchen. Zwei Stunden später, gegen 13:00 Uhr, entern dann die Mädchen und Jungen der Osterburger Kita „Jenny Marx“ mit einem weihnachtlichen Programm die Bühne und werden ca. 14:15 Uhr von „Julia & Dustin“ musikalisch abgelöst – bis 16:00 Uhr der Weihnachtsmann mit kleinen Geschenken dort Halt macht. Zu späterer Stunde, gegen 18:30 Uhr, sorgt die Band „NO LIMIT“ mit Live-Musik für schwungvolle Unterhaltung der Gäste. Und die können sich auf jede Menge kulinarische Köstlichkeiten von Crěpes über Bratwurst bis Pizza und Fladenbrot sowie Wildspezialitäten freuen. Zum Runterspülen ist u. a. Glühwein in verschiedenen Variationen im Angebot. Auch weihnachtliche und regionale Besonderheiten der Handwerkskunst dürfen nicht fehlen, darunter Holz-, und Töpferwaren, Gebasteltes, Keramik, Weihnachtsdeko u.v.m.

Nikolausmarkt in Walsleben

Sonnabend | 07.12.2024 | 15:00 Uhr | Dorfplatz

Um 15 Uhr stimmen die Mädchen und Jungen des örtlichen Kindergartens „Die kleinen Strolche“ alle Gäste auf einen fröhlich-besinnlichen Nikolausmarkt ein. Dann heißt es hinein ins weihnachtliche Treiben zwischen kleinen Ständen, an denen Handwerkliches und Köstliches erworben werden kann. Die Walslebener Theatergruppe sorgt mit einer Darbietung für einen weiteren kulturellen Höhepunkt im Programm. Weihnachtsmarkt in Rossau Sonntag | 08.12.2024 | 15:00 Uhr | Dorfgemeinschaftshaus Der Rossauer Weihnachtsmarkt ist immer auch ein Zeichen für lebendiges Vereins- und Zusammenleben im Biesedorf. Am frühen Abend spielt der Gladigauer Posaunenchor auf und sorgt für passende Stimmung beim Genuss deftiger Köstlichkeiten wie Jägerwildbret, Soljanka, Gegrilltes u.v.m. Die Versorgung, auch mit diversen Getränken, übernehmen Sportverein, Jägerschaft, Angelverein sowie Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr. So viel vorab, alles andere bleibt Überraschung.

Adventsmarkt in Königsmark

Sonnabend | 14.12.2024 | 15:00 Uhr | Vorplatz Feuerwehr / Dorfgemeinschaftshaus

Am Vorabend des dritten Advents veranstaltet der Kultur- und Sportverein der Altgemeinde Königismark (kurz: KSAK) in diesem Jahr zum siebten Mal den Adventsmarkt. Dieser beginnt am 14.12.2024 um 15:00 Uhr in der Königsmarker Kirche mit einer Adventsandacht und einem Weihnachtsprogramm der Kinder der Kita "Kleiner Fratz". Anschließend kann man sich auf dem Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses und der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Adventsmarkt auf die Weihnachtszeit einstimmen. Mit allerlei Ständen und reichlich Leckereien sorgen Mitglieder des Vereins, sowie Schüler der Abschlussklasse für die richtige Atmosphäre. Auch Handarbeiten werden in diesem Jahr wieder angeboten. Der Umwelt zuliebe wird darum gebeten, eine eigene Tasse mitzubringen. Wer keine Tasse mitbringt, kann diese gerne erwerben.

Weihnachtsmarkt in Gladigau

Sonntag | 22.12.2024 | 15:00 Uhr | Feuerwehr Gladigau

Den Schlusspunkt der Weihnachtsmärkte in der Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark) setzt traditionell Gladigau. Am 4. Advent ist es wieder so weit, unter dem größten lebenden Weihnachtsbaum der Altmark findet der Gladigauer Weihnachtsmarkt statt. Los geht es 15 Uhr mit Angeboten zum kreativen Gestalten und Mitmachen (Malen & Schminken für Kinder, Glücksrad, Würfeln, Nageln, Kinderkarussell etc.) Gegen 15:45 wird Knecht Ruprecht erwartet und 16:30 Uhr spielt der Gladigauer Posaunenchor auf. Für die Stärkung zwischendurch wird mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten aus der Altmark gesorgt.

zurück <<<